Beschrijving
Auf den Spuren der Erzväter und des frühen Israel
Die Bibel berichtet in ihrem ersten Buch von den Anfängen des Volkes Israel. Gott offenbart sich Abram im mesopotamischen Ur und im nordsyrischen Haran und bestimmt ihn zum Stammvater einer neuen Sippe. Er und seine Nachfahren würden sich nicht nur in einem fremden Land, Kanaan, niederlassen, sondern Gott würde sie dort auch zu einem grossen Volk machen.
Nur wenige Bibelwissenschaftler und Archäologen glauben heute noch, dass sich diese Geschichte wirklich so zugetragen hat. Die Autoren dieses Buches nehmen eine gründliche Analyse des heute verfügbareen Datenmaterials vor. Ausgehend von der grundlegenden Frage nach der archäologischen Einordnung der potentiellen Stammväterzeit setzen sie sich mit den archäologischen, klimatischen und soziologischen Bedingungen in Kanaan, Syrien, Mesolpotamien und Ägypten auseinander und vergleichen die dabei gewonnene Information mit den alttestamentlichen Berichten. Entgegen der verbreiteten Meinung sind es gerade die aktuellen archäologischen Erkenntnisse, die eine Verbannung der Stammväter Israels in das Reich der Sage unbegründet erscheinen lassen.
Dr. Peter van der Veen ist Alttestamentler und Biblischer Archäologe. Er leitet eine archäologische Feldstudie in Jerusalem über ägyptische Besiedlung und ist Gastwissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz.
Prof. Dr. Uwe Zerbst ist Wissenschaftler und Ingenieur. Seit vielen Jahren befasst er sich nebenberuflich mit der Geschichte und der Datierung des alten Vorderen Orients.
Beide leiten die deutsche Arbeitsgruppe für Biblische Archäologie (ABA) und sind Mitbegründer des internationalen Forums Bronze to Iron Age Chronology of the Ancient Near East (BICANE).